Mein Leben    Dein Leben    Unser Leben

Wir leben in einer kapitalistischen Welt. Diese ist finanzökonomisch bestimmt. Sie wird von Supercomputern finanzmathematisch operational apperzipiert; das bedeutet vorausberechnet. Die private wie öffentliche Lebenswelt wird in die politisch-wirtschaftliche Systemwelt integriert. Jede direkte, rechtsstaatliche oder Massen-Demokratie ist an den ökonomischen Gesetzen von Angebot und Nachfrage ausgerichtet. Das politische System Demokratie wurde nach dem Ende des Kalten Krieges neoliberal modifiziert. Es konfigurierte sich an den generalisierenden Wachstumsmärkten. Das oberste Entscheidungsgremium ist die World Trade Organization. Sie lenkt den Wettbewerb der globalen Wirtschaftsmächte. Diese sind auf Kontinente, Staatengemeinschaften und Freihandelszonen aufgeteilt. Der wirtschaftliche Erfolg ökonomischer Industrien bestimmt den finanziellen Haushalt eines Staates, sein Bruttoinlands- und Nationalprodukt, dessen budgetären Ausgleich und persönliche Befriedung seiner Einwohner. Besteht eine globale Krise wie 2007/08, werden finanzielle und kapitalistische Wert-Vergütungen radikal minimiert, der Staat erhält zu wenige Steuereinnahmen, es müssen Konjunkturprogramme über Neuverschuldung und/oder Sparmaßnahmen im öffentlichen Bereich getroffen werden. Diese beginnen in der Regel beim sozialen Faktor Mensch: seinem Arbeitsplatz, Gehalt/Lohn, Sozialleistungen, Bildungsmöglichkeiten, Renten. Als Steuerzahler zollt er über Preiserhöhungen, öffentliche Abgaben und als Bürge für (verstaatlichte) Banken mit deren Schulden gegenüber dem Staat, doppelt Tribut. Die Urheber und Träger der Ursachen von Krisen genießen angesichts ihrer politischen Interessengruppen Immunität und entziehen sich dank dieser Autarkie jeglicher sozialer Verantwortung. Sie agieren auf der Metaebene eines Too Big to fail antisozial, indem sie Krisen in Form eines Vordergrund-Phänomens  als nicht existenzbedrohend vermarkten.

Die Sorge um die menschliche Existenz ... macht die Philosophie im tiefsten Sinne zur praktischen Wissenschaft.